wir waren helden

Begonnen von hugomaus, 10. Dezember 2009, 14:37:22

« vorheriges - nächstes »

hugomaus

so heisst eine gruppe bei den lokalisten, sie stellt sich durch folgenden text dar:

Wenn du nach 1985 geboren wurdest, hat das hier nichts mit dir zu tun! Verschwinde! Kinder von heute werden in Watte gepackt Alle anderen weiterlesen! Wenn du als Kind in den 70er oder 80er Jahren lebtest, ist es zurückblickend kaum zu glauben,
dass wir so lange überleben konnten! Als Kinder saßen wir in Autos ohne Sicherheitsgurte und ohne Airbags.Unsere Bettchen waren angemalt
mit Farben voller Blei und Cadmium.
Die Fläschchen aus der Apotheke konnten wir ohne Schwierigkeiten öffnen, genauso wie die Flasche mit Bleichmittel. Türen und Schränke waren eine ständige Bedrohung für unsere Fingerchen und auf dem Fahrrad trugen wir nie einen Helm.
Wir tranken Wasser aus Wasserhähnen und nicht aus Flaschen. Wir bauten Wagen aus Seifenkisten und
entdeckten während der ersten Fahrt den Hanghinunter, dass wir die Bremsen vergessen hatten. Damit kamen wir nach einigen Unfällen klar. Wir verließen morgens das Haus zum Spielen. Wir blieben den ganzen Tag weg und mussten erst zu Hause sein, wenn die Straßenlaternen angingen. Niemand wusste, wo wir waren und wir hatten nicht mal ein Handy dabei! Wir haben uns geschnitten, brachen Knochen und Zähne und niemand wurde deswegen verklagt. Es waren eben Unfälle. Niemand hatte Schuld außer wir selbst.
Keiner fragte nach "Aufsichtspflicht". Kannst du dich noch an "Unfälle" erinnern?
Wir kämpften und schlugen einander manchmal grün und blau. Damit mussten wir leben, denn es interessierte die Erwachsenen nicht besonders. Wir aßen Kekse, Brot mit dick Butter, tranken sehr viel und wurden trotzdem nicht zu dick. Wir tranken mit unseren Freunden aus einer Flasche und niemand starb an den Folgen. Wir hatten nicht: Playstation, Nintendo 64, X-Box,
Videospiele,64 Fernsehkanäle, Filme auf Video, Surround Sound, eigene Fernseher,Computer,Internet-Chat-Rooms. Wir hatten Freunde!!!


was sagt ihr dazu bzw was haltet ihr davon? stimmt ihr zu, habt ihr es so erlebt?

lg
Simon 26.4.2007 / Isabelle 09.01.2009

Sylvana

hi,.

Stimmt schon zum Teil. Wir waren auch immmer draußen bis es dunkel wurde. es wurde eine zeit ausgemacht  und da waren wir zu hause. ich glaube damals gab es noch nicht soviel gestörte menschen oder es wurde alles zu gut vertuscht

jewa

Zum Teil, wobei es "reichlich" übertrieben ist.

Angeschnallt war ich ab 1982, nachdem das neue Auto auch hinten Gurte hatte.
Wenn es dunkel war, musste ich zu Hause sein, aber meine Eltern wußten, wo ich davor war.
Und so desinteressiert wie im Text waren meine Eltern auf keinen Fall. Ich musste zwar einige "Kämpfe" alleine ausfechten (je nach Alter), aber letztendlich wußte ich, sie standen hinter mir und waren für mich da.
Und von meinem Mann weiß ich, dass er in den 80ern schon einen Commodore64 hatte.
Und der Vater meiner Freundin hat Spiele programmiert, die wir öfters ausprobiert haben (zwar nicht vergleichbar mit heute, aber immerhin).  :P
[Login or Register]

Das Leben wäre viel einfacher, wenn ich dich nicht getroffen hätte.
Es wäre nur nicht mein Leben.

Jasmin

ich fall ja gerade noch drunter (*84) und nein ich empfinde es nicht so..

ich weiß noch wie ich meine mutter gehasst habe weil ich zum skaten immer die volle schutzmontur anziehen musste s-:)

2 Töchter *2005 und *2007

"Everyone talks about leaving a better planet for our kids.
Let's try to leave better kids for our planet."

Kratze

#4
Ich habe diesen Text schon öfters mal gesehen. Witziger werden die Helden jedesmal jünger ;-)
Beim ersten mal, als ich diesen Text las, durften sich nur Kinder der 70er-Jahrgeänge "Helden" nennen...
Scheint mir so dass jeder diesen Text seinem individuellen Jahrgang anpasst ;)

Und auch ich finde: So dramatisch wars nicht. Man hat sich schon um uns gesorgt... Und draußen spielen bei uns die Kinder immer noch...
Ich denke das hängt eher damit zusammen ob man auf dem Land oder in der Stadt aufwächst...

LG
Käthe (1980)

Juli@

Ich bin 72 geboren und der Text trifft den Nagel auf den Kopf! Cool...musste gerade echt schmunzeln!  :)
Tristan Alexander *07.02.2001, 53cm, 4040g, 23.16h
Ida Sofie * 29.01.2007, 50cm, 2500g, 4.53h

nessi

Ich fall ja gerade noch darein.
Ich muss sagen, bei mir trifft es denNagel auf den Kopf. Ich bin auch immer morgens raus und abends wieder heim. Meine Eltern waren absolut nicht desinteressiert. So war es damals einfach.
Heute ist es fast unmöglich.
Mit 6 Jahren bin ich heimlich mit dem Fahrrad in die Stadt gefahren mit ner Freundin. Wurde vion meiner Mutter erwischt. Heute ist es fast unmöglich ein 6 jähriges Mädchen alleine unterwegs sein zu lassen, es sei denn es ist in der Nähe.
Vor allem finde ich aber diesen Satz passend
ZitatWir hatten Freunde!!!
Ich muss immer wieder feststellen, dass es heute nicht mehr so ist wie früher! :-[

Zelda

Ich (Jahrgang 76) erkenne in diesem Text absolut meine Kindheit wieder! So war es früher bei uns. :D
[Login or Register]

[Login or Register]

-Die glücklichsten Tiere der Welt sind die Hasen. Denn wenn sie hüpfen, dann hüpfen auch ihre Herzen.
Vor Glück nämlich-

Kratze

Mich würde es vor allem interessieren, wie die, die diese "gute, alte Zeit" so sehr hochloben heute ihre Kinder erziehen s-:)

Zelda

@Chaoskäthe

Na, so wie man das eben heute macht ;)
Kinder werden im Auto angeschnallt, kriegen Bremsen in die Seifenkisten und ein möglichst schadstoffarmes Bettchen!  ;)
Hier will sicherlich niemand all die Missstände von damals wiederhaben (was die Sicherheit betrifft), aber so einiges war eben einfach auch toll und heute so oft nicht mehr machbar.
Ich jedenfalls finde es schön, wie unbeschwert ich früher Kind sein konnte und hoffe, dass ich das meinen Kindern auch ermöglichen kann. Auch wenn es heute ein weinig anders läuft...
[Login or Register]

[Login or Register]

-Die glücklichsten Tiere der Welt sind die Hasen. Denn wenn sie hüpfen, dann hüpfen auch ihre Herzen.
Vor Glück nämlich-

Sonne1978

Ich kenne den Text auch und erkenne meine eigene Kindheit wieder. Ein paar Dinge, die da nicht drinstehen, aber heute auch nicht mehr gängig sind:

- Ich bin mit anderen Kindern zusammen mit dem Fahrrad (helmlos) zur knapp 2 km entfernten Dorfschule gefahren oder gelaufen. Schulbus: Fehlanzeige. Der fuhr erst, als ich bereits in die 3. Klasse kam. Für Kinder, die mindestens 2 km entfernt wohnten.

- Vom Rollschuhfahren hatte ich so einige Schrammen am Knie oder Ellbogen mit nach Hause genommen, weil ich von Knieschonern nix wußte.

- Im Winter mußte immer einer vorgehen, um zu testen, ob der See schon zugefroren war. Vorher hatten wir Gegenstände draufgeworfen, um mal vorzutesten.

- Morgens bekam ich ein Pausenbrot mit in die Schule. Lieblos. Roggenmischbrot mit Butter und Wurst oder wahlweise Käse. Kein Salatblatt zum Appettitanregen, keine formschön geklöppelte Tomate oder Gurke dazu. Der Apfel kam ungeschält und ganz dazu. Bio?! Nie gehört.

Ansonsten war es bei uns auch so, dass mein Bruder und ich von morgens bis abends "up jück" waren. Irgendwo in der Wohnsiedlung. Im Sommer nahezu täglich im Schwimmbad, unabhängig vom Wetter. Beí klirrender Kälte natürlich nicht. Da haben wir versucht, auf den Pferden auf der Koppel vom Bauer nebenan zu reiten. Mit mäßigem Erfolg.

Und wie mache ich es heute? Meine Tochter geht noch nicht allein zum Kindergarten. Mit Hingabe schmiere ich ihr Vollkorn-Pausenbrot mit mundgerecht geschnittenem Obst oder Gemüse. Ohne Helm würde ich sie nichtmal aufs Laufrad lassen. Kindersitz im Auto selbstverständlich vorhanden, sicherheitsgeprüft von namhaften Testunternehmen. Ich habe gestillt; nach Bedarf. Beikost erst nach dem 6. Monat. Alles natürlich nach neuesten Empfehlungen. Trotzdem gibt es einige Dinge, bei denen ich hoffe, dass ich meinen Kindern die nötige Freiheit geben kann. Freiheit, um Erfahrungen zu machen, die sie nur durch Fehler lernen können.

Claudi

Ich kannte den Text auch schon, und ja einiges stimmt wirklich.

"up Jück" war ich früher auch viel ;) Heute sind die Kinder aus den "Straßen" wirklich verschwunden.
Claudi mit 2 Räubern an der Hand und Anton im Herzen

Tini

Ja so ähnlich bin ich auch groß geworden. Schön wars.....
She *7/2006
He   *7/2014

Juli@

Zitat von: Chaoskäthe am 10. Dezember 2009, 18:03:31
Mich würde es vor allem interessieren, wie die, die diese "gute, alte Zeit" so sehr hochloben heute ihre Kinder erziehen s-:)


Ich mache vieles nach der "guten, alten Zeit". Denn ich bin mit meiner Erziehung zu 100% zufrieden und immer gut gefahren in meinem bisherigen Leben!  ;)
Tristan Alexander *07.02.2001, 53cm, 4040g, 23.16h
Ida Sofie * 29.01.2007, 50cm, 2500g, 4.53h

Juli+Felix

Hihi, ich kenne den Text schon länger. In der alten Fassung hieß es noch "Wenn du 1980 oder später geboren bist, hat das hier nichts mit dir zu tun." Das fand ich passender, aber lustich ist es allemal!  ;D